
Im Kino Capitol in Dahlem, Thielallee

Monika mit Annette im Dunkeln

Film von Wim Wenders

Eingangsszene: Die Frau ohne Kopf im weißen Kleid

Anselm Kiefer & Wim Wenders in Kiefers Gedächtnis-Bibliothek "Für Paul Celan - Mohn und Gedächtnis"

Anselm Kiefer: Malen mit dem Flammenwerfer

Typoskript der "Todesfuge" von Paul Celan

Atelier im südfranzösischen Barjac

Schlussbild des Films

Am Kinoausgang

Begegnung mit den Ampelmännchen

Am Schlachtensee

Blick aus dem Hotelzimmer

Berlinische Galerie

Adelsteen Normann, Sommerabend in den Lofoten, vor 1891

Walter Leistikow, Abendstimmung am Schlachtensee. Um 1895

Edvard Munch, Auge in Auge, 1899

Edvard Munch, Leichenwagen auf dem Potsdamer Platz, 1902

Edvard Munch, Das kranke Kind, 1896

Edvard Munch, August Strindberg, 1892

Edvard Munch, Walter Rathenau, 1907. Rathenaus Kommentar: „Ein ekelhafter Kerl, nicht wahr? Das kommt davon, wenn man sich von einem großen Künstler malen läßt, da wird man ähnlicher, als man ist.“

Edvard Munch, Straße in Åsgårdstrand, 1863–1944

Edvard Munch, Angst (Angstgefühl), 1896

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900

Edvard Munch, Sternennacht, 1922–1924

Edvard Munch, Der Tod und der Frühling, 1893

Monika im Cafe Dix

Platz vor der Berlinischen Galerie

Martin Matschinsky & Brigitte Matschinsky-Denninghoff, Dreiheit, 1993

Buchstabenfeld mit 160 Namen von Künstler*innen. Architekt*innenbüro Kühn Malvezzi

Monika am Reichstagskiosk

Annette, Laurenz, Monika

Fotograf in Laune

Monika, Laurenz, Annette im Eingang des Reichstags

Durchblick am Eingang des Reichstags

Gerhard Richter, Schwarz, Rot, Gold, 1999

Gerhard Richter, 4-teiliger Zyklus Birkenau 2014 (fotografische Umsetzung)

Gläserne Kuppel (Architekt Sir Norman Foster)

Brandenburger Tor

Farbreste der "Letzten Generation"

Max Liebermanns Haus: Am Pariser Platz 7, Berlin-Mitte

Am 30.1.1933 sah Liebermann von seinem Balkon den Sieges-Fackelzug der Nazis durchs Brandenburger Tor: „Ick kann janich so viel fressen, wie ick kotzen möchte!“ (Zeugnis Käthe Kollwitz)

Fiesta de Día de Muertos

Fiesta de Día de Muertos

Wohnzimmer von außen by night, Eisenacherstraße

Geschwister im Dialog

Neue Nationalgalerie

Gerhard Richter vor „Strip“ (2013/2016)

„Strip“ (2013/2016)

„Strip“ (2013/2016)

Gerhard Richter, 4900 Farben, 2007

Gerhard Richter, 4900 Farben, 2007

Gerhard Richter, Onkel Rudi (Edition 111), 2000

Gerhard Richter, Tante Marianne, 1965/2019

Gerhard Richter, Besetztes Haus (695-3), 1989

Gerhard Richter, Schwarz, Rot, Gold, 1998

Gerhard Richter, Schädel 1983

Gerhard Richter, Birkenau (937/1-4), 2014

Vierteiliger Spiegel gegenüber dem Zyklus "Birkenau"

Vierteiliger Spiegel gegenüber dem Zyklus "Birkenau"

Alberto Errera zugeschrieben, Originalfoto aus Birkenau 1944

Alberto Errera zugeschrieben, Originalfoto aus Birkenau 1944

Gerhard Richter, Abstrakte Bilder

Gerhard Richter, Abstraktes Bild

Gerhard Richter, MV 133, 2011. Lack auf Farbfotografie

Im Café der Neuen Nationalgalerie

Henry Moore, Der Bogenschütze, 1966. St. Matthäus Kirche

Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie: Bernhard Heiliger, „Drei vertikale Motive“, 1966/67, Bronze

Skulpturengarten: Gerhard Marcks, „Maja“, 1942, Bronze

Alexander Calder, Têtes et Queue (Köpfe und Schwanz), 1965, Stahl

Joannis Avramidis: Polis, 2008

Fotografiska, Oranienburger Strasse 54

Wandgraffito

Fotos von 30 Künstlerinnen aus 20 Ländern

Sum of Its Parts, 2019, Collection aRhyme or Reasona © Brooke DiDonato

Chapter O of Æther © Natalia Evelyn Bencicova and Samson G Balfour Smith

Lili Adam Paris, 2019 © Bettina Pittaluga. Courtesy of the artist and Galerie Number 8

Wiki Kollerova, Finding Comfort in Discomfort, 2020

Wiki Kollerova, The Face of Aradena VII/2019

Wiki Kollerova, The Face of Aradena VII/2019

Julia SH/Studio

Julia SH/Studio Practice #3 (2017)

Julia SH/Studio Practice #5 (2017)

Treppenhaus Tacheles

Oranienburger Straße

Ehemaliges Postfuhramt, Neue Synagoge

Treppenhaus-Fenster

Im Aufzug

Maria Regina Martyrum am Heckerdamm. Architekt: Friedrich Ebert

Fritz König, Apokalyptische Frau

Unterkirche: "Allen Blutzeugen, denen das Grab verweigert wurde, deren Gräber unbekannt sind."

Fritz König, Pieta

Altargemälde von Georg Meistermann

Grunewaldsee mit Badestellen für Hunde

Über der Eingangstür des Jagdschlosses Grünewald: Relief mit zwei im Geweih verhakten Hirschen.

Friedrich Wilhelm Wolff, Die Wildschweinjagd, 1861, Gusseisen

Am anderen Ufer Jagdschloß Grunewald