
Wappen an der Saar

Warten auf den Einlass zur saarländischen Staatskanzlei: Rückblick zur Ludwigskirche

Deckenbeleuchtung

Pressesaal

Innenhof

Kois

Im Büro des Leiters der Staatskanzlei

Konferenzsaal des Ministerrats

Wandgestaltung

Holzplastik von ?

Büro der saarländischen Ministerpräsidentin

Zurzeit hat Anke Rehlinger dieses Amt inne

Till Neu (*1943 in Saarbrücken), Werkgruppe „Mysterium der Berge“

Gotische Stiftskirche St. Arnual

Dreischiffige Basilika, um 1390 vollendet

Blick vom Haupteingang innen

Grabskulptur Johann Nikolaus vom Hagen (+1622) samt Ehefrau Elisabeth

Grab von Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (1395-1456) im Chor mit einem Hund zu Füssen (Symbol der Treue)

Sie übersetzte ua. französische Romane ins Deutsche

Auf 2 Kissen in Witwentracht nach dem Tod ihres Gemahls Philipp I.

Sie regierte 1429-1442 nach dem Tod ihres Gemahls

Grabdenkmäler der Gräfin Anna Maria (+1626) von Nassau-Saarbrücken mit Kindern

Sohn Philippp (+1621) und Töchtern Dorothea (+1620) und Luise Juliane (+1622)

Blick zurück ins Kirchenschiff

Grabdenkmal des Enkels der Gräfin Anna Maria von Nassau-Saarbrücken namens Moritz

Moritz starb 1618 im Alter von 18 Wochen

Epitaph des Kanonikus Theoderich, +1222

Katharina Alsinger, geborene von Neuss (1535-1596)

Faltenwurf

Weibliche Kopfkonsole 18. Jahrhundert

Historisches Gebäude neben der Stiftskirche

Er führte uns: Hans Mildenberger, 40 Jahre städtischer Denkmalpfleger in Saarbrücken

Hans und Monika Mildenberger, Annette und Günter W. Remmert genossen es. Danke!