Aufstieg zum Carillon in der Marktkirche Wiesbaden

Die Marktkirche besitzt ein Glockenspiel, ein Carillon, das in etwa 65 m Höhe im Hauptturm untergebracht ist. Über 290 Treppenstufen kann man die mechanische Klaviatur erreichen, mit der man es bespielen kann. Es besteht aus 49 Bronzeglocken, von denen die größte 2,2 Tonnen, die kleinste 13 kg wiegt. Alle Glocken zusammen wiegen 11 Tonnen, einschließlich der Stahlkonstruktion, an der sie aufgehängt sind, 21 Tonnen. Eingeweiht wurde das Glockenspiel am Reformationstag, dem 31. Oktober 1986.
Im Vordergrund der Marktbrunnen auf dem Schlossplatz. Die neugotische Marktkirche ist die evangelische Hauptkirche der hessischen Landeshauptstadt.
Die Kirche wurde 1853-1862 von Carl Boos als Nassauer Landesdom am Schlossplatz erbaut. Sie war seinerzeit der größte Backsteinbau des Herzogtums Nassau.
Auf der Säule der vergoldete nassauische Löwe.
Wilhelm von Oranien-Denkmal (gen. »der Schweiger«) vor der Marktkirche.
Die Bronzefigur des Fürsten von Oranien (1533 – 1584) wurde Wiesbaden von Kaiser Wilhelm II. geschenkt.
Auf schlichtem Sockel stehend zeigt die Statue den jugendlichen Fürsten idealisiert in spanischer Tracht.
WILHELM I. PRINZ VON ORANIEN. GRAF VON NASSAU. GENANNT DER SCHWEIGER BEGRÜNDER DER NIEDERLÄNDISCHEN UNABHÄNGIGKEIT. ER FIEL FÜR SEINEN EVANGELISCHEN GLAUBEN. 1533–1584 SAEVIS TRANQUILLIS IN UNDIS (»Ruhig inmitten tosender Wellen«).
Das Denkmal ist der Abguss eines 1906 vor dem Berliner Schloss aufgestellten Standbildes des Berliner Bildhauers Walter Schott. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Ausblick von der Wendeltreppe
Kantor Dr. Thomas J. Frank
Blick über das Hauptschiff nach Osten.
20241005_112101.jpg
Hessischer Landtag

Hessischer Landtag

Rathaus mit Vorplatz
Durch den Hauptturm mit 89 m ist die Marktkirche das höchste Gebäude der Stadt.
Das Carillon ist das größte Turmglockenspiel in Hessen und wurde 1986 von der niederländischen Glockengießerei Koninklijke Eijsbouts (Asten) erbaut.
Blick nach Osten

Links hinten die Kinderglocke.

Es umfasst 49 Bronzeglocken mit einem Tonumfang von c1 (= 2.200 kg) bis d5 (= 13 kg). Vier der vorhandenen Läuteglocken sind in das Glockenspiel integriert.
Das Instrument ist von Hand spielbar durch eine mechanische Stockklaviatur im Hauptturm in 55 m Höhe.
Glasfenster von Karl Martin Hartmann: die verfremdete Darstellung eines Schwarzen Lochs im Weltall kombiniert mit einem Bild des Reformators Martin Luther. Außen acht Verse aus dem Buch Kohelet (Prediger Salomo.
Glasfenster von Karl Martin Hartmann: der Anfang des Genesis-Textes (die Schöpfung) aus der lateinischen Vulgata. Außen Passage aus dem Korinther-Brief (1,13) über die Liebe.
Glasfenster von Karl Martin Hartmann: grünes Laub mit einer großen roten Rose. Außen erster Artikel des Grundgesetzes plus Artikel 1 der Erklärung der Prinzipien und der Toleranz durch die UNESCO.